
Mehrwert – Referenzen und Projekte
»Der erfolgreiche Abschluss
des ersten Projektabschnitts beweist die gute Partnerschaft«
Edward Pytlik
General Manager und Head of Powercaps Division der VARTA Microbattery GmbH
© Foto Fraunhofer IPA, Rainer Bez
Was treibt die Arbeit und das Leistungsangebot von VARTA Microbattery? Oder anders gefragt: Was sind aktuell und zukünftig die größten Treiber in Ihrem Geschäft?
Stärkster Treiber ist unser Anspruch, die innovativsten und hochwertigsten Produkte der Branche zu entwickeln und diese erfolgreich abzusetzen. Am Firmensitz in Ellwangen forschen wir intensiv, um auch in Zukunft diesem Anspruch gerecht zu werden. Aufgrund der Energiewende wird es immer wichtiger die Ressource Energie effizient zu nutzen. Diesem Trend folgend, haben wir bereits seit einiger Zeit unser Portfolio mit leistungsfähigen VARTA Energiezwischenspeichern erweitert. Auch die im Projekt »FastStorageBW« entwickelten Powercaps werden in Zukunft helfen, Energie effizienter zu nutzen.
Was versprechen Sie sich vom Projekt FastStorageBW?
Die im Projekt FastStorageBW II entwickelten Powercaps werden einen weiteren wichtigen Beitrag zur Speicherung von Energie leisten. Kinetische bzw. potenzielle Energie, die in vielen Bereichen verloren geht, soll durch Rekuperation gespeichert und so nutzbar gemacht werden. Der Einsatz der Powercaps bei elektrischen Antrieben führt folglich zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und schont dadurch Ressourcen und Umwelt. Die Investitionen in das Projekt stärken den Standort Deutschland, wodurch ein hoher Teil an künftiger Wertschöpfung und wichtigem Know-how für die Produktentwicklung in Baden-Württemberg bleibt. Die im Projekt entwickelten Powercaps besitzen darüber hinaus ein erhebliches Marktpotenzial.

© Foto VARTA Microbattery GmbH
»Sowohl die VARTA Microbattery als auch das Fraunhofer IPA bringen bei diesem Projekt ihr Wissen optimal ein und garantieren dadurch den Erfolg.«
Edward Pytlik
General Manager und Head of Powercaps Division
der VARTA Microbattery GmbH