
Glossar mit verständlichen Beschreibungen zu Begriffen rund um die Tätigkeitsfelder des Fraunhofer IPA

Additive Fertigung
Die Prozessentwicklung für die Produktgestaltung, Konstruktion, Produktion und Geschäftsmodellierung steht im Fokus der Arbeit.
> mehr
Auftragsmanagement
Mit innovativen Lösungen aus praxiserprobten Konzepten, Methoden und IT-Werkzeugen unterstützt das Fraunhofer IPA Unternehmen im Auftrags- und Produktionsmanagement.
> mehr
Analysenlabore
Wir führen chemisch-physikalische Analysenprogramme zur Stoffcharakterisierung/-identifizierung sowie zur Ermittlung bestimmter Materialeigenschaften durch.
> mehr

Bauteilprüfung
Der Einsatz der Computertomographie zur berührungslosen Prüfung eines Bauteils reicht von Kunststoffteilen über Leichtmetallteile bis hin zu Faserverbundbauteilen.
> mehr
Bewegungskontrollsysteme
Darunter werden technische Lösungen für die Erzeugung, Erfassung und Kontrolle von Bewegungen für medizinische und ergonomische Anwendungen verstanden.
> mehr
Beschichtungssysteme
Die Prozesskette reicht von der Entwicklung neuer Lacke und Lackkomponenten über die Lackapplikation bis zum Entwickeln, Modellieren und Simulieren von produktionsgerechten Prozessen.
> mehr
Bildverarbeitung
Im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten stehen intelligente Mess- und Prüfsysteme, moderne Automatisierungslösungen sowie Altersassistenzsysteme.
> mehr

Cloud-Technologien
Cloud-Technologien bieten enormes Potenzial, wenn es darum geht, laufende IT-Kosten zu senken und die Verfügbarkeit von unternehmenskritischen Anwendungen zu erhöhen.
> mehr

Digitale Werkzeuge für die Produktion
In diesem Bereich bündelt das Fraunhofer IPA seine Kernkompetenzen aus den verschiedenen Abteilungen unter dem Gesichtspunkt von Industrie 4.0.
> mehr

Energieeffizienz
Aufgrund des enormen Potenzials von erneuerbaren Energien und des nur sehr kleinen gesicherten Anteils an der Gesamtenergieerzeugung werden Energieeffizienz und Energieflexibilität immer wichtiger.
> mehr
Energiespeicher
Im Fokus stehen die Herstellung von Elektroden, die Reinraumproduktion, die Automatisierung der Herstellung sowie Recycling- und Vermarktungskonzepte.
> mehr

Fahrerlose Transportsysteme
Entwicklungen wie der weltweit boomende Internethandel und die steigende Variantenvielfalt von Produktionsgütern stellen Logistikunternehmen vor immer neue Herausforderungen.
> mehr
Funktionale Materialien
Dank nanomodifizierter Hochleistungswerkstoffe werden Kunststoffe robuster, Metalle leichter und Energiespeicher effizienter gestaltet.
> mehr

Galvanische Verfahren
Die Entwicklung neuer Schichtwerkstoffe und die dazugehörigen Prozessketten, die Schadensfallanalyse sowie die Umsetzung der industriellen Anlagentechnik stehen hier im Fokus.
> mehr


Industrie 4.0
Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke oder auch Aufträge, die »intelligent« sind und über das Internet echtzeitnah miteinander kommunizieren können.
> mehr
Intralogistik
Insbesondere der Einsatz von 3D-Objekterkennung steigert die Flexibilität und Betriebssicherheit von Industrierobotern in der Intralogistik.
> mehr

Just-in-Sequence-Produktion (JIS)
Mit verschiedenen Methoden lassen sich die Prozesskosten senken und damit die realen Stückkosten je Beschaffungseinheit reduzieren.
> mehr

Kalibrierung
Um eine gezielte Manipulation mit Industrierobotern durchführen zu können, muss die exakte Lage von Komponenten in der Roboterzelle identifiziert werden.
> mehr
Komplexitätsbewirtschaftung
Da durch permanent verändernde Rahmenbedingungen nicht-wertschöpfende Kosten entstehen, sollte die Komplexität kontinuierlich analysiert und bewertet werden.
> mehr

Laborautomatisierung
Höhere Reproduzierbarkeit, geringere Fremdeinflüsse, mehr Durchsatz und zertifizierte Umgebungsbedingungen sind aktuelle Anforderungen in den Life-Science-Märkten.
> mehr
Lackierprozessentwicklung
Auftragswirkungsgrade, kürzere Durchlaufzeiten, Energie- und Materialeinsparung und neue Materialien sind gesuchte Lösungen, welche die Prozesseffizienz deutlich erhöhen.
> mehr
Leichtbau
Ist eine Schlüsseltechnologie, um den Herausforderungen der Energie- und Materialeffizienz zu begegnen und zugleich die Leistungsfähigkeit und Produktivität von Maschinen und Anlagen zu erhöhen.
> mehr
Liquid Handling
Effiziente, schnelle und präzise Handhabung von Flüssigkeiten ist die Grundvoraussetzung zur Automatisierung von Life-Science-Prozessen.
> mehr

Mensch-Roboter-Kooperation
Von der sensorgeführten Montage über Lernen durch Demonstration bis hin zu autarken Arbeitsweisen bietet dieses Feld viel Platz für Innovationen.
> mehr
Mikromontage
In der Mikromontage gilt es, den Anforderungen nach höchster Präzision bei einer zunehmenden Empfindlichkeit von Bauteilen und Prozessen nachzukommen.
> mehr

Neubau von Fabriken
Zu den Kompetenzen des Fraunhofer IPA zählen unter anderem die 3D-Layoutplanung mit dem Planungstisch, die Hallenvermessung mit 3D-Laserscanning und die Visualisierung mit 3D-Modellen.
> mehr

Objekterkennung
Bahngeführte Roboterprozesse wie das Bahnschweißen oder Fräsen benötigen neben genauen Produktionsmitteln eine exakte Kenntnis über die zu fertigenden Produkte.
> mehr
Open Source in der Robotik
Frameworks wie das Robot Operating System (ROS) bieten hoch entwickelte Softwarekomponenten, die auch für industrielle Anwendungen einsetzbar sind.
> mehr

Produktionsplanung
Dazu zählen die Identifikation von Leistungsanforderungen und -potenzialen, die Zielsystementwicklung sowie die Ableitung von Handlungspotenzialen.
> mehr
Produktionsmanagement
Dazu zählen die gesamten Prozesse innerhalb von Lean Management und Industrie 4.0.
> mehr
Prüfverfahren
Für die Absicherung der Lackierprozesse sind gesamtheitliche Betrachtungen und zielorientierte Prüfungen erforderlich. Wir wenden nach DIN EN ISO/TEC 17025 akkreditierte Prüfverfahren an.
> mehr

Qualitätsmanagement
Ein ganzheitlich betrachtetes Qualitätsmanagement berücksichtigt nicht nur die Erfüllung von Anforderungen aus Normen, sondern erfordert den Aufbau und die Optimierung von Vorgehensweisen und Methoden.
> mehr
Qualitätssicherheit
Thermographie-Systeme ermöglichen im Produktionsprozess hochauflösende, thermische Analysen für die zerstörungsfreie Bauteilprüfung und Qualitätskontrolle.
> mehr

Recycling
Unterstützung bei der Etablierung und Umsetzung von Ansätzen, welche die Umwelteinwirkungen von Produkten verbessern.
> mehr
Reinheit
Reinheit oder technische Sauberkeit ist qualitätsentscheidend. Die Reinheitslösungen, die zum Ziel führen, sind dabei je nach Branche und Bedarf sehr unterschiedlich.
> mehr
Ressourceneffizienz
Eine umweltgerechte Produktentwicklung berücksichtigt den optimalen Einsatz von Ressourcen und Energie. Dies betrifft alle Phasen des Produktlebenszyklus.
> mehr
Roboter für die Industrie
Die Entwicklung und Implementierung von Automatisierungslösungen stehen im Vordergrund der Arbeit: von der Machbarkeitsstudie über die Simulation bis hin zum Prototyp.
> mehr

Schadstoffanalyse
Um die Vielzahl an möglichen Fehlern und Schadensfällen bewerten zu können, sind Know-how und Erfahrung – auch in der metallographischen und chemischen Analytik – unumgänglich.
> mehr
Simulation für die Fertigung
Das Angebot umfasst die Bandbreite von der Simulation von Werkstoffkompositen und Zerspanung über die Montage bis hin zu Materialfluss und Wertstrom.
> mehr
Supply Chain Management
Dazu gehören die Gestaltung und Optimierung der Abläufe und Kreisläufe von der Beschaffung bis hin zur Bestandsoptimierung.
> mehr


Umgebungserkennung
Mit Hilfe von Umgebungssoftware ist eine robuste Lokalisierung und automatische Kartierung möglich.
> mehr

Virtual Fort Knox
Dabei handelt es sich um eine föderative Cloud-IT-Plattform für die Bereitstellung von fertigungsnahen IT-Services für das produzierende Gewerbe.
> mehr
Virtual Orthopedic Lab
Durch die Erstellung von Simulationsmodellen lässt sich der Herstellungsprozess einer individuellen Prothese erheblich beschleunigen und effizienter gestalten.
> mehr
Verbindungstechnik
Zur Verbindung faserverstärkter Kunststoffbauteile ist das Rührreibschweißverfahren neu. Daraus resultiert eine Steigerung der mechanischen Eigenschaften.
> mehr

Wandlungsfähige Fabrik
Variantenreiche Produktion erfordert ein wandlungsfähiges System, welches flexibel und leicht rekonfigurierbar ist, wenn Produktänderungen bewältigt werden müssen.
> mehr
Wertstromdesign
Die Methodik analysiert durch eine kompakte Visualisierung den Ist-Zustand des Material- und Informationsflusses. Daraus entwickelt sie den idealen Soll-Zustand für die Produktion.
> mehr

XaaS (Everything-as-a-Service)
Das ist der Ansatz, alle Dienste für Infrastruktur, Hard- und Software bis hin zur Nutzung der menschlichen Intelligenz als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren.
> mehr
